Perspektivwechsel – Reframing macht Komplexität handhabbar
Komplexität & Einfluss

Reframing – raus aus der Komplexitätsfalle

Wie ein Perspektivwechsel uns aus der Ohnmacht holt und Komplexität handhabbar macht.

· · Lesezeit: ca. 6–7 Min.

Die Komplexitätsfalle im Alltag

Komplexität ist kein Monster. Aber sie hat Fangarme. Oft erwischen sie uns unbemerkt: eine Mail mit fünf neuen Anforderungen. Ein Kunde, der heute das Gegenteil von gestern will. Ein Meeting, in dem Probleme hin- und hergeschoben werden, bis alles noch unklarer wirkt.

Das Muster ist ähnlich: Wir grübeln („Wie soll das alles gehen?“), wir vergleichen („Andere schaffen das doch auch“), wir reagieren statt zu gestalten. Die Folge: Ohnmacht – nicht, weil wir nichts tun könnten, sondern weil wir die Dinge im falschen Rahmen betrachten.

Kurz gesagt: Wer auf das schaut, was er nicht beeinflussen kann, verliert Energie. Wer den Rahmen wechselt, gewinnt Handlungsspielraum.

Die drei typischen Fallen

  • Katastrophenfalle: Wir sehen nur das Risiko – nicht die Option.
  • Überforderungsfalle: Wir glauben, alles gleichzeitig lösen zu müssen.
  • Schuld-Falle: Wir schieben Verantwortung nach außen – Politik, Markt, Kunden.

Alle drei lenken den Blick auf den Circle of Concern – also auf Dinge, die wir nicht beeinflussen können. Genau hier setzt Reframing an.

Die Brücke: Reframing

Reframing bedeutet: denselben Sachverhalt in einen neuen Rahmen stellen – nicht als Schönfärberei, sondern als gezielten Perspektivwechsel mit Folgen für unser Handeln.

  • „Wir haben zu wenig Leute“ → „Wir priorisieren und arbeiten fokussierter als der Wettbewerb.“
  • „Die Wirtschaft ist unsicher“ → „Die Zukunft ist offen – wir gestalten mit.“
  • „Alles ist chaotisch“ → „Es ist Bewegung im Spiel – wir nutzen sie.“

Drei Schritte, die sofort helfen

1) Erkennen

Halte inne, wenn Gedanken kreisen und der Puls steigt. Nenne die Falle beim Namen: „Katastrophe“, „Überforderung“, „Schuld“. Dieses Benennen unterbricht das Muster.

2) Rahmen wechseln

Frag dich: Welcher andere Rahmen ist möglich? Statt Defizit → Fokus. Statt Bedrohung → Einladung. Statt Chaos → Chance. Formuliere deinen neuen Satz schriftlich.

3) Handeln

Ein neuer Rahmen ist nur so stark wie die Handlung, die er auslöst. Wähle heute einen konkreten Schritt: einen Kunden anrufen, eine Priorität klären, einen Mini-Prozess vereinfachen.

Beispiel: Fachkräftemangel

Falle: „Wir finden keine Leute, wir schaffen es nie.“ → Ergebnis: Stillstand.

Reframing: „Wir werden attraktiver, verschlanken Abläufe, testen neue Modelle.“ → Ergebnis: Handlung.

  • Stellenanzeige neu schreiben – klar, knapp, mit Nutzenkern.
  • Teilzeit-/Remote-Optionen prüfen und Prozesse entbürokratisieren.
  • Team-Canvas: Was macht uns heute schon attraktiv? Womit starten wir innerhalb von 7 Tagen?

Concern, Influence, Control – in klarer Sprache

  • Was wir nicht beeinflussen können (Concern): Politik, Weltwirtschaft, Regulierung.
  • Was wir beeinflussen können (Influence): Führung, Kundenentscheidungen, Prozesse.
  • Worauf wir direkt einwirken können (Control): unsere Haltung, unser Verhalten, unser Fokus.

Kern: Energie folgt Aufmerksamkeit. Wer im Concern kreist, erlebt Ohnmacht. Wer im Influence handelt, erlebt Wirkung – und dehnt den Einflussbereich Schritt für Schritt aus.

Fazit

Reframing ist kein Trick, sondern eine Haltung. Den Nebel nicht als Hindernis sehen – sondern als Einladung, den nächsten Schritt klar zu setzen. Komplexität bleibt. Aber die Falle verliert ihre Kraft, wenn du den Rahmen wechselst.

Die Welt zieht dich hinein – aber du entscheidest, wie du wieder herausgehst.

👉 Frage an dich: Welche Falle erwischt dich am häufigsten – und welches Reframing probierst du heute?

Zukunft wird aus Mut gemacht.

Ein Tag, ein Zukunftsbild – Klarheit, Richtung, Energie. Lass uns reden.

Zukunftscall mit Tom

Über Viewfromthehill

Ich bin Tom Hill. Unternehmer, Sparringspartner, Zukunftsbild-Entwickler. In nur einem Tag entwickeln wir gemeinsam ein klares, kraftvolles Zukunftsbild – dein Kompass in einer Welt, die sich radikal verändert. Kein Papierkrieg, kein Beraterjargon. Stattdessen Klarheit, Richtung und Energie für mutige Entscheidungen. Denn: Zukunft wird aus Mut gemacht.